|

Bild aus dem eBook:
"Aber morgen hör' ich endgültig auf!" |
Nach einem Rückfall wieder
aufzustehen und erneut zu versuchen, den Nikotinteufel
zu besiegen, fällt nicht leicht. Nur
die allerwenigsten Raucher haben es beim ersten Mal geschafft, das
Rauchen für immer aufzugeben. Die meisten
Nichtmehrraucher erleiden einen
oder mehrere Rückfälle und benötigen mehrere Versuche, um endgültig
stabile Nichtraucher zu werden.
Ganz egal wie das Rauchen beendet wurde, sei es nun
spontan oder geplant, ohne Hilfen oder mit Nikotinersatz oder
fachkundiger Unterstützung, die Rückfallquote ist erheblich. Vermutlich
ist sie beim kalten Entzug ohne irgendwelche Hilfsmittel am höchsten. |
|
|
|
Rückfall
Die Gründe das Rauchen wieder zu beginnen sind vielfältig, dahinter
steckt jedoch meist das starke Verlangen nach dem
Suchtstoff Nikotin.
Die Chancen einen
Rückfall zu vermeiden steigen mit zunehmender
Motivation das Rauchen zu unterlassen (einem guten Grund - Meist
erweisen sich deutlich spürbare
gesundheitliche Schäden
langjährigen Rauchens oder ein ärztliches Rauchverbot als am wirksamsten). Besonders wichtig ist, ob
der ehemalige Raucher, sich aus eigenem Antrieb zum Aufhören
entschlossen hat oder ob der Druck oder Anstoss dazu von aussen
kam.
Jeder Nichtraucher sollte sich vor(!) dem Anstecken der ersten Zigarette
bewusst sein, dass nur eine einzige Kippe für die meisten Nichtraucher den
Wiedereinstieg bedeutet und alle bisherigen Anstrengungen und Erfolge
damit dahin sind. |
|
Rückfallauslöser
Einige häufig genannte Auslöser, das Rauchen wieder
zu beginnen: |
 |
Schmerzhaftes Ereignis oder ein
Schicksalsschlag (z.B.
Trennungen, Todesfall, Arbeitsplatzverlust) |
 |
Motivationsverlust
(nach anfänglicher Euphorie verblassen die Erinnerungen an negative
Begleiter des |
|
Rauchens wie Husten, Luftmangel, Gestank
etc. mit der Zeit) |
 |
andauernde Stimmungsschwankungen,
Depression oder Aggressionen |
 |
Leichtsinn ("Wollte nur eine einzige Zigarette versuchen") |
 |
Starkes
Verlangen in gewissen Situationen: Beim Kaffee trinken, beim
Ausgehen, mit Alkohol etc. |
 |
Nach
einem Streit/Problemen in Arbeit oder mit seinem Partner etc. |
|
Nach dem Rückfall wieder durchstarten
Ein Rückfall ist kein Beinbruch. Vor allem, wenn man
sich bewusst macht, dass viele Nichtraucher ein Rückfall ereilt hat.
Die Macht der
Gewohnheit auch beim Rauchen ist nicht zu unterschätzen. Nicht aufgeben, aufstehen und erneut Nichtraucher werden.
Vielleicht hilft es, sich noch einmal oder besser über Rauchen, seine Risiken,
seine Gesundheitsschäden und die verschiedenen Methoden der
Raucherentwöhnung zu informieren.
Statt einem erneuten Alleingang lohnt es sich auch professionelle Hilfe zusuchen.
Sie können sich bei Ihrem Apotheker über Nikotinersatz informieren
oder einen erfahrenen Therapeuten zur Raucherentwöhnung anvertrauen.
Ein Nichtraucher-Gruppenkurs mit anderen Leidensgenossen motiviert
sie eventuell mehr als eine erneute Entwöhnung alleine durchzuziehen.
Hilfreich sind vielleicht auch unsere
Tipps zur Rückfallvermeidung
. |
|
|
|
 |
Raucher
kommen oft nur schwer wieder von
der Zigarette los |
 |
Rauchfrei
verlängert sich Ihre Lebenserwartung deutlich |
|
|
|
|
|
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird.
Churchill |
|