Raucherentwöhnung mit Hypnose
|
 |
Hypnose
oder Hypnotherapie wird unter den Methoden
zur Raucherentwöhnung zunehmend beliebter. Bei
Auswahl
des Hypnotiseurs oder Hypnotherapeuten zur
Raucherentwöhnung sollte man auf eine fundierte Ausbildung
des Hypnose-Therapeuten achten. |
|
|
|
Hypnose - was ist das?
Der Begriff "Hypnose" leitet sich vom
griechischen Begriff "hypnos" für Schlafen ab. Hypnose kann als ein "Zustand
zwischen Wachen und Schlafen" bezeichnet werden. Der Hypnotisierte ist
körperlich tief entspannt, während er geistig äußerst konzentriert und
aufmerksam ist.
Hypnose ist ein freiwilliger Vorgang und niemand
kann in Trance gezwungen werden, Dinge zu tun, die er
im Wachzustand ablehnen würde. Die Kontrolle
bleibt erhalten und die Trance kann jederzeit
beendet werden. |
Hypnose - Funktionsweise
Gewohnheiten und Verhaltensweisen sind in tiefen Bereichen des
Unterbewusstseins fest verankert - so auch die Gewohnheit des Rauchens.
Mittels Hypnose kann in das Unterbewusstsein vorgedrungen werden. In der
hypnotischen Trance öffnet sich das Unterbewusstsein und nimmt in diesem
Zustand Anweisungen (Suggestionen) entgegen, mit deren Hilfe gezielt
Veränderungen herbeigeführt werden können. Dies geschieht ohne eigene
Anstrengung, Entbehrung und Willenskraft des Hypnotisierten. |
Rauchfrei.de - CD-Tipp
|
|
Nichtraucher durch
Selbsthypnose
Audio-CD
von Werner
Eberwein
Jeder
Raucher weiß, wie schwer es ist, den einmal gefassten Entschluß,
Nichtraucher zu werden, in die Tat umzusetzen und ihn durchzuhalten.
Selbsthypnose lädt Sie ein, sich sanft und behutsam auf den Weg zu
machen, um dem Rauchen dauerhaft Ade zu sagen. Die etwas andere
Entwöhnungs-CD stärkt die Entschlußkraft und lässt aufatmen.
mehr Nichtraucher-Cds & Bücher |
|
|
|
 |
Weitere
Suggestivmethoden: Handauflegen, Placebotherapien etc.
Die spezifische Wirkungsweise dieser Suggestivtherapien ist nicht genau
bekannt bzw. mit den klassischen wissenschaftlichen Methoden nicht zu
rekonstruieren. Vermutet wird, dass die Wirkung hauptsächlich auf eine vom
Therapeuten und Entwöhnungswilligen gemeinsam in den Erfolg der Behandlung
gesetzte Erwartung beruht (sich selbst erfüllende Prophezeiung).
 |
Aversionstherapien
Die bisher positiven Effekte des Rauchens (Stimulation, Entspannung etc.)
werden durch unangenehme Empfindungen ersetzt.
Beispiele: Elektroschocks, Nausea hervorrufende Medikamente oder Überdosen
von Nikotin etc.
Wegen der beobachteten negativen Nebenwirkungen und den damit
einhergehenden Gefahren ( z.B. Nikotinvergiftung, psychische Schäden etc.)
sollte von der Anwendung dieser Therapieform besser Abstand genommen werden. |
|
Weiterführende Seiten |
Hypnose-Anbeiter
suchen |
Hilfsmittel
zur Raucherentwöhnung |
Nichtraucherkurse-verhaltenstherapeutisch |
Laserakupunktur |
Nikotinsubstitution |
Online-Nichtraucherkurs |
Akupunktur |
Medikamente
zur Raucherentwöhnung |
|