Die Zigarettenhersteller mischen den Tabakprodukten legal zahlreiche Stoffe zu, um sie bekömmlicher, aromatischer und um das Nikotin besser aufnehmbar zu machen.
Eine Vielzahl von Zusatzstoffen werden dem Zigarettentabak von der Tabakindustrie in Deutschland legal zugesetzt. Als Zusatzstoffe werden unter anderem Gemische von Aromen, Früchte, Sirupe, Zucker, Harnstoff, Ammoniak und Menthol verwendet. Ziel der Zumischung der Fremdstoffe ist es, das durch das Inhalieren des abgebrannten Tabaks und Papiers verursachte Brennen im Hals zu verringern, den strengen Geschmack puren Tabaks zu überdecken, die Aufnahme von Nikotin in den Blutkreislauf zu erleichtern.
Häufige Zusatzstoffe in Zigaretten
(Die Substanzen sind von Marke zu Marke unterschiedlich!)
- 1,2-Propylenglykol
- Guarkernmehl
- Pflaumenextrakt/saft
- Aroma
- Invertzucker
- Sorbit
- Cellulosefasern
- Johannesbrotkernmehl
- Stickstoff
- Ethanol
- Kakao und Kakaoprodukte
- Wasser
- Glycerin
- Lakritzextrakt
- verschiedene Zuckerstoffe
Das Bundesministerium für Verbraucherschutz hat eine Liste mit etwa 800 „tabakfremde Substanzen“ veröffentlicht. Stoffe, die sich als krebs- oder suchterregend erweisen, sollen zukünftig als Zusatzstoffe in Zigaretten verboten werden.
Weitere interessante Artikel
Raucher Nikotinsucht Onlinetest – wie Nikotinabhängig bin ich?
Rauchen – Umweltbelastung durch den Abfall
Als Nichtraucher schlank bleiben
Das richtige Trinkverhalten, nachdem man mit dem Rauchen aufgehört hat
Tabaksteuer
Die Gifte im Tabakrauch